- Ofenanlagen
- Ofenanlagen fpl HÜTT furnaces pl
Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering. 2013.
Glasfabrik — Im Inneren einer Glashütte (links Kühlöfen) Arbeit in einer Glashütte, 1958 (Peill und Putzler, Düren) … Deutsch Wikipedia
Glashütte — Im Inneren einer Glashütte (links Kühlöfen) Eine Glashütte ist eine Produktionsstätte für Glas. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung … Deutsch Wikipedia
Glashütte (Produktionsstätte) — Im Inneren einer Glashütte (links Kühlöfen) Arbeit in einer Glashütte, 1958 (Peill und Putzler, Düren) … Deutsch Wikipedia
Glasschmelzofen — Im Inneren einer Glashütte (links Kühlöfen) Arbeit in einer Glashütte, 1958 (Peill und Putzler, Düren) … Deutsch Wikipedia
Eisenverhüttung bei den Germanen — Die Anfänge der Eisenverhüttung bei den Germanen[1] sind noch wenig erforscht. Älteste Belege datieren jedoch bereits in die Jüngere Vorrömische Eisenzeit . Die nach dem Metallgebrauch benannte Eisenzeit beginnt in Mitteleuropa im 8. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Kastell Gerulata — Kastell Rusovce Alternativname Gerulata/Gerulate Limes Oberpannonien Abschnitt Strecke 2 Datierung (Belegung) 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr Typ Kohorten und Alenkastell, qu … Deutsch Wikipedia
Burg Sulzbach — Die Burg Sulzbach lag im Areal des heutigen Oberen und Unteren Schlosses Sulzbach und des dortigen St. Hedwigsklosters sowie des ältesten Altstadtkerns von Sulzbach Rosenberg in der Oberpfalz (Landkreis Amberg Sulzbach). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Buttel — Friedrich Wilhelm Buttel, Ölporträt von Wilhelm Unger um 1830 Friedrich Wilhelm Buttel (* 1. Dezember 1796 in Zielenzig; † 4. November 1869 in Neustrelitz durch Freitod) war Baumeister, Oberbaurat und Großherzoglicher Hofbaumeister von … Deutsch Wikipedia
Ile Saint-Honorat — Blick auf die Insel von der Küste; rechts der Fluchtturm, links davon die Klosterkirche. Fluchtburg des Klosters … Deutsch Wikipedia
Leer (Ostfriesland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Lübben-Cottbuser Kreisbahnen — Lübben–Cottbus Kursbuchstrecke: Straupitz–Cottbus: 223 (1970), 162b (1967), 177b (1951) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: 33,3 ‰ Minimaler Radius: 100 m Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h Legende … Deutsch Wikipedia